Es werden sich über 400 Athleten und Athletinnen aus 100 Nationen in 18 Gewichtsklassen um 36 Tickets für die Spiele in Tokio streiten. Dieses strenge und brutale Olympia-Qualifikations-System soll für die nächsten Spiele in Paris 2024 geändert werden.
Darum werden ÖRSV-Präsident Mag. Thomas Reichenauer und Vize-Präsident Toni Marchl bei der Europa-Konferenz in Juni 2021 in Dortmund beim Präsidenten des Ringer-Weltverband Nenad Lalovic vorstellig werden und werden um für ein faires Qualifikationssystem für die Zukunft kämpfen, wie es bereits 2013 beim Kampf um Olympia gelungen ist.
Obwohl die Chancen sehr gering sind, ist unser Team bis in die Haarspitzen motiviert, um trotzdem noch ein Ticket für den Österr. Ringsportverband zu holen. Die beiden Sportdirektoren Benedikt Ernst und Jörg Helmdach haben auch Grund dafür, dass es klappen kann. “Die guten Ergebnisse beim Europa-Qualifikationsturnier in Budapest und bei der Europameisterschaft in Warschau stimmen uns sehr positiv”, sagte Sportdirektor Jörg Helmdach.
Die größten Chancen werden natürlich unserer großen Olympiahoffnung Polizeisportlerin und WM 3. Martina Kuenz bis 76 kg vom RSC Inzing eingeräumt, die nach dem 3. Platz in Budapest das Ticket hauchdünn verfehlt hatte.
Aber auch die beiden Heeressportler Johannes Ludescher vom KSK Klaus und Simon Marchl vom A.C. Wals können bei einer guten Tagesverfassung und Auslosung jederzeit im Freien Stil für eine Überraschung sorgen. Im Griechisch-Römischen Stil wird der EM 5. und Überraschungsmann von Warschau, Heeressportler Markus Ragginger vom A.C. Wals bis 97 kg nicht an den Start gehen, da in 2 Wochen bereits die U-23 Europameisterschaften in Skopie/Mazedonien stattfindet, wo er hoffentlich wieder für Furore sorgen wird.
Diese Entscheidung wurde bereits im Vorfeld von den Sportdirektoren getroffen, da Polizeisportler und Weltcup 3. von Nizza 2021 Daniel Gastl bis 97 kg vom RSC Inzing wieder fit ist, und auch eine Chance erhält sich zu qualifizieren. Bei einer optimalen Auslosung ist bei ihm, genauso wie seinem Vereinskameraden und EM 9. Polizeisportler Michael Wagner bis 87 kg, alles möglich.
Für das Welt-Qualifikationsturnier haben die Sportdirektoren folgendes Team nominiert:
 |
Gabriel Janatsch
65kg (A.C. Wals)
|
 |
Simon Marchl
74kg (A.C. Wals)
|
|
 |
Johannes Ludescher
125kg (KSK Klaus)
|
|
 |
Martina Kuenz
76kg (RSC Inzing)
|
|
 |
Michael Wagner
87kg (RSC Inzing)
|
 |
Daniel Gastl
97kg (RSC Inzing)
|
|
 |
Sportdirektor Jörg Helmdach
|
 |
Sportdirektor Benedikt Ernst
|
|
 |
Nationaltrainer Freistil
Georg Marchl
|
 |
Nationaltrainer Gr.-Röm.
Bodi Jenö
|
|
 |
Physio Christian Halbig
|
 |
Kampfrichter Karl-Heinz Reiner
|
|
Das gesamte Trainer-Team sowie Verbandsphysio Christian Halbig werden alles daran setzten, dass der Österreichische Ringsportverband die Sportart Ringen nach London 2012 und Rio 2016 wieder bei den Olympischen Spielen in der Hauptstadt Japans vertreten ist.
Sicher vertreten in Tokio ist aufgrund der bisher gezeigten Leistungen ÖRSV-Kampfrichter Obmann Karl-Heinz Reiner, der das Ticket bereits fast sicher in der Tasche hat.
Die Österr. Nationalmannschaft wird in Sofia wie folgt an den Start gehen:
Männer-Freistil:
Gabriel Janatsch- 65kg
06.05 Vorrunde + Halbfinale
07.05 Hoffnungsrunde + Finalkämpfe
Simon Marchl – 74kg
06.05 Vorrunde + Halbfinale
07.05 Hoffnungsrunde + Finalkämpfe
Johannes Ludescher – 125kg
06.05 Vorrunde + Halbfinale
07.05 Hoffnungsrunde + Finalkämpfe
Frauen-Freistil:
Martina Kuenz – 76kg
07.05 Vorrunde + Halbfinale
08.05 Hoffnungsrunde + Finalkämpfe
Männer Gr.-Röm:
Michael Wagner – 87kg
08.05 Vorrunde + Halbfinale
09.05 Hoffnungsrunde + Finalkämpfe
Daniel Gastl – 97kg
08.05 Vorrunde + Halbfinale
09.05 Hoffnungsrunde + Finalkämpfe
Related Images: