Präsident verabschiedete Karate-Asse zu Weltspielen
666 – es geht nicht um die Teufelszahl, sondern um die Menge an Medaillen, die bei den zehnten World Games in Wroclaw (Pol) von 20.-30. Juli an 4000 Teilnehmer aus 100 Nationen vergeben werden.
Bei den Weltspielen der nicht-olympischen Sportarten, der weltgrößten Multisport-Veranstaltung des Jahres, setzt Bundespräsident Alexander van der Bellen auf zwei große Medaillen-Hoffnungen:
- Karate-Weltmeisterin Alisa Buchinger
- Bettina Plank, die WM-Dritte von Linz 2016 . . .
Bettina Plank zeigte nach ihrer WM-Bronzenen in Linz eine sensationelle Frühjahrs-Leistung. Die Karate-do-Wels-Athletin startete mit einem Viertelfinal-Out bei der Premier League in Hamburg, dann folgte Platz zwei bei den Slowenien Open, ehe die 50-Kilo-Kämpferin mit Premier-League-Gold in Dubai brillieren konnte.
Beim ersten Jahres-Highlight, bei der EM in Izmit (Tür) stach Bettina dann als stärkste Kämpferin heraus, hatte aber Pech im Viertelfinale: Gegen die Deutsche Duygu Bugur wurden der 25-Jährigen einige Treffer nicht anerkannt, so musste Plank in die Hoffnungsrunde. Dort drehte die Vorarlbergerin dann so richtig auf, besiegte die fünffache Weltmeisterin und Angstgegnerin Alexandra Recchia (Fra) und gewann dann das kleine Finale mit 3:0 gegen Adriana Crhonkova (Cz).
Bettina fiebert nun ihren ersten World Games entgegen:
„Es ist ein kleiner Vorgeschmack auf die Olympischen Spiele 2020 in Tokio.Nur die acht Besten jeder Gewichtsklasse sind dabei.
Alleine die Qualifikation dafür ist schon ein Riesenerfolg.“ Österreich schickt mit Welt- und Europameisterin Alisa Buchinger (-68 kg) eine weitere Medaillenanwärterin auf die Matte:
„Ich will den Olympia-Rhythmus testen und auf alle Fälle eine Medaille, am besten Gold, erobern.“
Übrigens: Bislang hält der ÖKB bei einmal Edelmetall: Silber durch Georg Petermann 1997 in Lahti (Fin).
Weitere Informationen, Ergebnisse und Statistiken unter:
https://www.sportdata.org/wkf/set-online/veranstaltung_info_main.php?active_menu=calendar&vernr=127#a_eventhead
Wichtige Termine:
24. – 27. Juli, Studenten-EM, Coimbra (Portugal)
25. – 26. Juli, World Games, Wroclaw (Polen)
8. – 10. September, Premiere League, Halle (Deutschland)
23. – 24. September, Premiere League, Istanbul (Türkei)
23. – 24. September, Stilrichtungs-WM (Shotokan), Treviso (Italien)
7. – 8. Oktober, K1 Serie A, Salzburg (Österreich)
26. – 29. Oktober, Nachwuchs-Weltmeisterschaften, Teneriffa (Spanien)
11. – 12. November, Premiere League, Okinawa (Japan)
24. – 26. November, Stilrichtungs-EM (Shotokan), Matosinhos (Portugal)
Quelle:
Presseaussendung des ÖKB
Miguel Daxner, Head of Media – Tel. +43-650-8322043 – media@karate-austria.at
Mag. Ewald Roth ÖKB-Generalsekretär e.roth@karatedo.at +43 664 16 071 38