Erster Erfolg für Österreich im Vorfeld der am Mittwoch beginnenden EM in Porec. Karate Austria-Präsident Georg Rußbacher wurde vom Kongress der European Karate Federation in das Executive Committee gewählt. “Eine großartige Anerkennung für die Arbeit der letzten Jahre und ein Ausdruck der Wertschätzung für Rußbacher, der sich mit den hervorragenden Turnieren in Salzburg international einen guten Namen machen konnte”, kommentiert Generalsekretär Ewald Roth die erstmalige Aufnahme eines Österreichers in das höchste Gremium der European Karate Federation.
Hier zur Ergänzung nochmals die sportliche Aussendung:
Silber durch Bettina Plank und Bronze für Stefan Pokorny – so lauteten die Top-Ergebnisse der letzten beiden Europameisterschaften 2018 und 2019. Auch diesmal wollen die Karate Austria-Asse bei der am Mittwoch beginnenden EM in Porec (Kro) zumindest eine Medaille erobern: Dabei ist Ex-Weltmeisterin Alisa Buchinger aufgrund ihrer blendenden Form die größte Hoffnung.
Allerdings steht diese EM unter einem anderen Vorzeichen. Porec gilt für Österreichs Top-Athleten als letzter Test vor dem Olympia-Qualifikations-Turnier Mitte Juni in Paris (F). Top-Medaillen-Kandidatin Alisa Buchinger (-68 kg), die sich beim Trainingslager auf Gran Canaria den letzten Schliff holte, meint dazu:
“Eine EM-Medaille ist sehr, sehr viel Wert und brächte enormes Selbstvertrauen für Paris.”
Für European Games-Siegerin Bettina Plank geht es darum wieder Konstanz zu finden: Die Auftakt-Niederlage beim letzten Premier League-Turnier in Lissabon und das damit verbundene Aus im Kampf um ein Olympia-Ticket in Phase eins, saß tief, aber der Blick auf die stolze EM-Bilanz lässt hoffen. Die -50 kg-Athletin landete bei allen Europameisterschaften seit 2017 am Podest, eroberte bei Kontinental-Meisterschaften insgesamt einmal Gold, dreimal Silber und zweimal Bronze.
Zweimal Bronze hat Stefan Pokorny aus den Jahren 2018 und 2019 auf seiner Visitenkarte stehen. Der Salzburger zeigte sich in diesem Jahr mehrfach in Top-Form und zählt in Porec erneut zum Favoritenkreis. Auch die Zwillinge Luca und Robin Rettenbacher haben Chancen, das Podest zu erklimmen.
Eine Überraschung gab es bei den Kata-Ladies: Die St. Pöltnerin Funda Celo konnte sich in der internen EM-Qualifikation gegen ihre Klubkollegin Kristin Wieninger, die immerhin Rang sieben bei der Premier League in Lissabon und zweimal Bronze bei Test-Matches in Paris erobern konnte, im Kampf um das EM-Ticket durchsetzen. Die U18-WM-Dritte erreichte allerdings ihrerseits ebenso einmal Bronze in Paris.
Karate Austria Team bei der EM in Porec (Kro/19.-23.5.):
KATA, Frauen:
Funda Celo (St. Pölten/Nr. 5 der U21-Weltrangliste)
KATA, Männer:
Patrick Valet (Feldkirchen/K/Nr. 108 der Welt)
KUMITE, Frauen:
-50 kg: Bettina Plank (karate-do Wels/Nr. 7 der Welt)
-55 kg: Lara Hinterseer (karate-do Wels)
-61 kg: Lejla Topalovic (karate-do Wels/Nr. 20 der U21-Welt)
-68 kg: Alisa Buchinger (Shotokan Salzburg/Nr. 8 der Welt)
+68 kg: Lora Ziller (karate-do Wels/Nr. 56 der Welt)
Nur im Team: -68 kg: Nina Vorderleitner (Shotokan Salzburg/Nr. 154 der Welt)
KUMITE, Männer:
-67 kg: Stefan Pokorny (Shotokan Salzburg/Nr. 15 der Welt)
-75 kg: Luca Rettenbacher (Tennengau/S/Nr. 31 der Welt)
-84 kg: Robin Rettenbacher (Tennengau/S/Nr. 49 der Welt)
Coaches:
– Marianne Kellner (Kata)
– Juan Luis Benitez Cardenes (Kumite)
– Manfred Eppenschwandtner (Kumite)
– Daniel Devigili (Kumite)
– Teja Koncina (Physio)
Betreuer:
-Präsident Georg Rußbacher
-Karate Austria Generalsekretär Ewald Roth
-Karate Austria Sportdirektor Martin Kremser
Weitere Informationen, Weltranglisten und Statistiken unter:
https://www.sportdata.org/wkf/set-online/veranstaltung_info_main.php?active_menu=calendar&vernr=473#a_eventhead
EM-Zeitplan und Livestream:
continental-championshipsboletin-2021-56th-ekf-senior-championships-001.pdf
(wkf.net) https://www.wkf.net/imagenes/campeonatos/continental-championshipsprogramme-2021-56th-ekf-senior-championships-001.pdf
World Karate Federation –
YouTube https://www.youtube.com/user/WKFKarateWorldChamps
Nächste Events:
4. bis 6.6. Youth League in Limassol (Zypern)
5.6. bis 6.6. Staatsmeisterschaften in Graz/St
11.6. bis 13.6. Olympia-Qualifikations-Turnier in Paris (Frankreich)
2. bis 4.7. Youth League in Porec (Kro)
5.8. bis 7.8. Olympische Spiele in Tokio (Japan)
20. bis 22.8. Nachwuchs-Europameisterschaft Tampere (Fin)
3. bis 5.9. Karate1 Premier League in Taschkent (Usbekistan)
11. bis 12.9. Budapest Open (Ung)
17. bis 19.9. Youth League in Mexiko
1.10. bis 3.10. Karate1 Premier League – Moscow (Russland)
29.10. bis 31.10. Karate1 Premier League in Rabat (Marokko)
16.11. bis 21.11. Weltmeisterschaft Dubai (VAE)
9.12. bis 12.12. Youth League Caorle (Italien)