Zum Inhalt springen
  • schreib uns
eigene Artikel veröffentlichen

Gemeinsam für den Sport

Facebook Instagram Linkedin Twitter
Werbung
Werbung
  • News
    • MMA
      Grappling
      Boxsport
      Traditionell
      Selbst-verteidigung
      more Sports
      D | A | CH >>> Suche nach Ländern
      Im gesamten Magazin suchen

      Werbung

  • Events
    • Eventsuche
    • Berichte von Events
    • Events eintragen
  • Be Active
    • Training
    • Ernährung
  • Stars
    • WettkämpferInnen
    • Legenden
    • Soziales Engagement
    • Vereine / Verbände
  • YouTube Kanal
  • Shop

Newsletter

  • Anmelden
Menü
  • Anmelden
home
SPORTARTEN
GRAPPLING
Brazilian Jiu Jitsu
Brazilian Jiu-Jitsu

Brazilian Jiu-Jitsu

 

Das Brasilianische Jiu-Jitsu (kurz BJJ oder auch Gracie Jiu Jitsu; portugiesisch jiu-jitsu brasileiro), ist eine Abwandlung und Weiterentwicklung der japanischen Kampfkunst Kodokan Judo, die den Schwerpunkt auf Bodenkampf legt, wobei im Training zusätzlich Wurftechniken aus dem Stand unterrichtet werden.

Geschichte

Das Brasilianische Jiu Jitsu ist die südamerikanische Variante des Kodokan Judo und wurde von den Brüdern Carlos und Helio Gracie entwickelt. Carlos Gracie lernte das Judo von Mitsuyo Maeda, einem Schüler von Kano Jigoro und gab es an seinen jüngeren Bruder Helio weiter. Helio war körperlich eher schmächtig und konnte viele der traditionellen Judo-Techniken nicht anwenden. Aus diesem Grund veränderte er die Mechanik und Hebelwirkung vieler Techniken und machte sie somit effektiver und auch für körperlich schwächere Personen anwendbar. Helio und Carlos unterrichteten ihre Kinder im Judo und erschufen so die nächste Generation von Kämpfern und Lehrern, die das Brazilian Jiu Jitsu weiter verbreiteten und die Effizienz des Stiles in vielen Vale Tudo Herausforderungskämpfen immer wieder bewiesen.

In den siebziger Jahren kam einer der Söhne von Helio, Rorion Gracie in die USA, um dort Karriere zu machen. Er unterrichtete den Familienstil in seiner Garage, und langsam interessierten sich auch in den USA immer mehr Menschen für diese Kampfkunst. Anfang der Neunziger Jahre eröffnete Rorion eine große Akademie in Los Angeles und erschuf zusammen mit dem Werbefachmann Art Davie, die legendären „Ultimate Fightin Championships“ (kurz „UFC“). Bei diesen Wettkämpfen, die im amerikanischen „Pay-per-View- Fernsehen“ übertragen wurden, kämpften Kampfkünstler der verschiedensten Stile ohne viele Regeln gegeneinander. Ziel war es, den Gegner k.o. zu schlagen oder ihn zur Aufgabe zu zwingen. Royce Gracie, der Sohn von Helio Gracie war der leichteste Teilnehmer und gewann trotzdem überlegen drei der vier UFC-Turniere. Dabei beendete er alle gewonnenen Kämpfe durch Aufgabe des Gegners. Bis heute ist er der einzige Kämpfer, der jemals vier Kämpfe in einer Veranstaltung gewinnen konnte.

Sein Kampfstil ist bis heute prägend für BJJ-Kämpfer während eines MMA-Kampfes. Schläge und Tritte, die beim BJJ nicht den Schwerpunkt bilden, werden in erster Linie taktisch benutzt, um den Gegner zu veranlassen, als Schutzreaktion einen Arm oder ein Bein zu bewegen, das dann ergriffen werden kann, um eine finale Hebel- oder Würgetechnik einzusetzen. Im Standkampf wird vor allem die Meidung der gegnerischen Schläge und Tritte geübt. Die Distanz zum Gegner so schnell wie möglich zu überbrücken, um ihn in den Bodenkampf zu verwickeln, ist ebenfalls BJJ typisch. Die Erfahrung mit regellosen Kämpfen zeigt, dass das eigene Verletzungsrisiko durch ein solches Kampfverhalten minimiert werden kann, da es durch die geringe Distanz in der Bodenlage nur wenige Positionen gibt, in denen harte Schläge ausgeführt werden können. Es ist jedoch falsch, BJJ mit Valetudo, Free Fight oder MMA gleichzusetzen. Das Brazilian Jiu-Jitsu konzentriert sich auf den sportlichen Bodenkampf ohne Schläge und Tritte.

Ein dem BJJ sehr ähnlicher Stil ist das brasilianische Luta Livre (Freies Kämpfen) – im Gegensatz zum BJJ oder Judo wird beim Luta Livre kein Gi getragen.

Sportliche Variante

In der sportlichen Variante messen sich Kämpfer in verschiedenen Gewichts- und Anfänger/Fortgeschrittenen Klassen, die nach der Gürtelfarbe der Kämpfer einteilen. Diese Abstufung der Gürtel im BJJ unterscheidet sich von anderen japanischen Gürtelsystemen. Die Farben, vom Anfänger zum Meister, sind weiß – blau – lila – braun – schwarz. Traditionell werden im BJJ die Gürtel vom Meister (in der Regel ein Schwarzgurt) an seine Schüler „verliehen“. Hierbei ist weniger entscheidend, wie lange die Person BJJ bereits ausübt, sondern eine „Beltpromotion“ (Gürtelverleihung) findet anhand des Erfolges statt, den die Schüler im Training oder auf Wettkämpfen erzielen. Viele Schulen vergeben auch noch bis zu vier Streifen pro Gurt, die zusätzlich eine Feinabstufung des Könnens darstellen sollen. Theoretisch sollte ein höher graduierter Kämpfer (höhere Gürtelfarbe bzw. mehr Streifen bei gleicher Gürtelfarbe) gegen einen nieder graduierten Kämpfer gewinnen (können).

Der sportliche BJJ Kampf mit Gi startet in der Regel im Stand (Schläge, Tritte, Kratzen, Beißen etc. sind verboten) und wird meistens nach einem sog. „Takedown“ am Boden fortgesetzt und beendet. Der Kämpfer hat zwei Möglichkeiten den Kampf zu gewinnen. Im BJJ erhalten die Kämpfer für bestimmte Positionen oder Aktionen, die für sie vorteilhaft sind oder den Kampfverlauf zu ihren Gunsten ändern, Punkte. Beispielhaft kann das Einnehmen der „Mount“ – man sitzt auf dem Brustkorb des Gegners – oder ein erfolgreicher „Sweep“ – man schafft einen Wechsel von einer ungünstigeren Position in eine bessere z.B. von der Rückenlage in die Oberlage – genannt werden. Unabhängig vom Punktestand besteht jederzeit die Möglichkeit, den Gegner mit einer „Submission“ (Unterwerfung) zur Aufgabe zu zwingen, die dieser durch Klopfen mit der Hand auf die Matte, seinen Körper oder den des Gegners symbolisiert. Dies kann durch zahlreiche Würge- und Hebeltechniken herbeigeführt werden. Erreicht keiner der Kämpfer nach Ablauf der Kampfzeit (meistens 5–10 min) eine „Submission“ des Gegners, gewinnt der Kämpfer mit den meisten Punkten.

 

 

Bild Quelle: http://www.nassjograppling.se/eng_kamp_bjj.asp

Text Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Brazilian_Jiu-Jitsu

 

Verfasst:
  • Farid
  • 11/02/2013
  • 3:18 pm
  • Februar 11, 2013
NächsteErstes Olympia-Jahr beginnt an drei FrontenNächster
Verfasst:
  • Farid
  • 11/02/2013
  • 3:18 pm
  • Februar 11, 2013
NächsteErstes Olympia-Jahr beginnt an drei FrontenNächster

Ähnliche Artikel

Sportinfos allgemein

Kampfsport1.at – größtes Kampfsport online Magazin Österreichs

Mehr lesen »
27. März 2021
Bettina_Plank_OZ_VBG_c_Martin_Kremser-KS1-web-5d884ee1
Karate

Trainingsauftakt im Olympiazentrum Vorarlberg

Mehr lesen »
9. Januar 2023
_PHOTO_PLOHE_4093_Coach-EPPENSCHWANDTNER-Manfred-und-BUCHINGER-Alisa-KS1-web-e0845e74
Karate

Karate Austria startet mit zwei neuen Bundestrainern ins Jahr der Großereignisse

Mehr lesen »
5. Januar 2023
MMA

MMA-Kämpfer Schober unter Vertrag bei Oktagon

Mehr lesen »
3. Dezember 2022
Karate

ESKA European Championships 2022

Mehr lesen »
3. Dezember 2022
Marlene-Jahl-Taekwondo-WM-2022-KS1-main-653f1a1e
Taekwondo

WM Bronze für Marlene Jahl !

Mehr lesen »
21. November 2022
  • Über uns

Kampfsport1.at (KS1) ist Österreichs größtes Onlinemagazin rund um die Themen Kampfsport und Kampfkunst. Wir bieten eine Plattform für mehr als 20 Kampfsportarten, aufstrebende Sportler- und WettkämpferInnen, Kampfsport-Legenden sowie bekannte und interessante Trainer.

Jetzt Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben

  • Aktuelle Jobs
Gartenpflege Job Kampfsport1

biete Gartenpflege und Baumschnitt

5. Mai 2017
Mehr lesen »

Trainer/in gesucht

9. März 2017
Mehr lesen »
  • Schreib eine Email

© 2017 Kampfsport1. All Rights Reserved.

  • Wir suchen …
  • Vereine / Verbände
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Impressum
  • Sitemap
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Menü
  • Wir suchen …
  • Vereine / Verbände
  • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Impressum
  • Sitemap
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • webdesing : : schumann
Cookie-Zustimmung verwalten

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}

Alle Kategorien

  • ARCHIV
  • Austrian Martial Arts Models
  • Berichte
    • Nachberichte
    • Vorberichte
  • Ernährung
    • Kochrezepte
    • Lebensmittel
  • K1
  • Kickboxing
  • NEWS
  • NEWS Featured
  • Portraits
    • Legenden
    • Top-Wettkämpfer
    • Trainer
    • Wettkämpfer
  • Soziales
  • SPORT
    • International
    • National
    • Olympisch
    • Profi
  • SPORTARTEN
    • BOXSPORT
      • Boxen
      • Kickboxen
      • Thaiboxen
    • GRAPPLING
      • Brazilian Jiu Jitsu
      • Ringen
    • MMA
    • more Sports
      • Capoeira
      • Wrestling
    • SELBSTVERTEIDIGUNG
      • Krav Maga
    • TRADITIONELL
      • Aikido
      • Hapkido
      • Iaido
      • Jiu Jitsu
      • Judo
      • Karate
      • Kendo
      • Kung Fu
      • Kyokushin Karate
      • Ninjutsu
      • Taekwondo
  • Training
    • Anleitungen
    • Fitnessübungen
    • Online Training
  • Verein des Monats